Arkanum

TEXT

Arkanum (2015)


The series „Arkanum“ focuses on todays metropolis and describes human`s relationship to its urban environment and architecture.

In a similar way like Godard’s movie „Alphaville“, a logic city built and controlled by the Alpha 60 computer, this work is about an artificially constructed city of the future that stands in stark contrast to nature.
The city center of different major cities in Germany built the stage for this work. But also places like trade fairs, outlet center, shopping malls and airports.
 The motifs in part refer to real places, but they primarily serve to inspire fictitious, inner images.


Catalogue Text from „gute aussichten“ new German Photography by Carla Erdmann

Simultaneously familiar and alien — many people have an ambivalent feelings whenever they encounter functional buildings, a diffuse discomfort. These buildings for temporary as well as permanent use are so omnipresent that we almost do not notice them anymore. There are parts of cities so infiltrated with them, that they become diffuse.

The photographer Aras Gökten has sought such places with his camera. He found them at trade-fairs, in shopping centers, at airports and in all kinds of real estate development plans. He shows shopping spaces, poster walls, homes and event halls right beside so-called green spaces — a staging of model-like artificiality, internationalized, exchangeable, yet representing in a symbolic way the dystopian nature of these kinds of buildings. In the midst of this: individuals who seem lost. Here and there, something organic interferes with this strict geometry. There is a man set up in a construction resembling a hamster wheel, a poster wall with an alpine panorama and a tree planted in the midst of the asphalt. Traveling salesmen, sales representatives, consultants and managers are familiar with the motifs assembled by Aras Gökten for his series Arkanum.

You know these places. Not from looking at them but from looking away from them. They force their way into our everyday life, they are part of our daily reality. Gökten’s work draws its momentum from its conceptual approach and its pull from the disturbing character that lingers. With an eye for the absurd, the photographer explores the contemporary relationship between man and architecture that is defined by an increasing artificiality. In his images, he presents us with a multifaceted rebus whose core questions are: “What do we see?” and “Where are we?”

Aras Gökten’s color photographs are characterized by stark contrasts and a strong flash. This utilitarian use of light reflects the utilitarian content of the images. The flash is used as a means of exaggeration, it highlights the artificial nature of the buildings portrayed.

Color is the perfect medium for Gökten’s pursuit. On the one hand, it establishes a link to everyday life. On the other hand, he uses it to refer to the absence of chance: “In these artificial spaces, colors have a specific purpose, similar to the purpose they serve in nature.” Due to a lack of points of reference and due to their twisted perspectives, at first sight, these motifs seem more or less amateurish, yet an expert will recognize how masterfully the photographer communicates his observations. He offers a multilayered reflection of space that exposes a few simple questions: how will our civilized spaces develop? What kind of surface is it that we move around on. Are these even cities or are they mere sets? What happened to cultural traditions?

Gökten subtly dissects the urban context in which we move around, have to spend time in and can barely ever leave behind. He shows projection surfaces without a soul. These places — sterile and model-like — are without reference, there is no timeline. Despite their alleged meaninglessness, the motifs communicate the principles, according to which contemporary residences and terminals must be designed in order to meet the standards of a globalized economy. Places like trade fairs, outlet centers, shopping malls and airports have to guarantee smooth proceedings, easy cleaning and full transparency. Even city centers like the Potsdamer Platz in Berlin are not exempt from this. Not style, but functionality, not history but representation rule the design. Nothing is left up to chance. The uncontrollable must be submitted. Thus, nature becomes an element of design. Is that but the beginning?

Aras Gökten uses a latin word as the title for his series: Arkanum means secret, secret know-ledge or secret doctrine. He is familiar with the mechanisms of perceptual psychology and psychophysics. Before he studied photography, he worked in advertising, in one of these modern witches’ kitchens in which the main ingredients are hidden meanings and suggestion. With these ingredients, the recipes for the future are devised. Not only the decision makers want a piece of that.

Aras Gökten does not criticize the system directly. His approach is more subtle. He creates disturbance with his photographs. With his work, he offers a silent commentary on the maze of globalized economy and its software — an operating system made up of facilitation and ostentation. Aras Gökten uncovers a possible source of the overall discomfort that we feel: Arkanum is a subtle reference to a larger plan that those stepping on the playing field are not supposed to be aware of. The goal is to eliminate the individual’s control over the situation. People become pawns who move along precisely calculated lines and have to fall into every trap designed for them. Are we caught exclusively in stage sets and mock-ups? Are we caught in a world of pre-calculated visual axis’ and visual tricks? There are reasons to suspect that. Whether the exit from this staged world is near or far away from us, is a question of position — physically as well as psychologically.


Text by Nadine Ethner / Visual Thoughts

Farbnuancen werden von einem dunklen Hintergrund absorbiert oder gehen in kaltes Weiß über, Farbtafeln prallen dem distanzierten Betrachter als Screenshot entgegen, Zugehörigkeit erschließt sich dem Bewohner einer Großstadt nur unter Annahme von sterilen Vorgaben. Es sind Metapher, psychologische Fragmente, eines von sich entfremdeten Menschen in einer Welt, die sich ihm entzieht. Aras Gökten nähert sich nicht nur der Großstadt an, nein, er ist umgeben von ihr, verstrickt sich in ihrer Künstlichkeit und Kühle. „Arkanum“ ist eine Serie, die trotz Konzeptualität eindringlich und emotional wirkt, direkt und unmittelbar. Aras Gökten zeigt Ausschnitte verschiedener Metropolen – Fragmente, die in ihrer perfekten Komposition oftmals abweisend und befremdlich wirken, aber gerade dadurch faszinieren. In einer Welt, in der die Möglichkeiten, die sich durch Algorithmen errechnen lassen, im Vordergrund stehen und sich anhand von jenen Berechnungen in Vision­en oder Illusionen transformieren können, erzählt Aras vor allem von einem Geheimnis.

Die heutige Großstadt, egal auf welchem Kontinent, hat sich der Künstlichkeit verschrieben. Der italienische Schriftsteller Italo Calvino gab schon in einem seiner wichtigsten Romane “Die unsichtbaren Städte” (Le città invisibili) – bestehend aus 55 Texten – jeder einzelnen Stadt den Namen einer Frau, vielleicht um damit der Austauschbarkeit zuvorzukommen. Er beschrieb in jeder Episode, in jedem einzelnen Bild, welcher Zauber den ausgewählten Städten – wie Theodora oder Zoe – innewohnt, welches Geheimnis in ihnen liegt. Manchmal war dieses Geheimnis anhand der Sprache leicht zu entschlüsseln, oftmals jedoch lag die Schönheit und das Geheimnis der Städte im Dechiffrieren dieser, im Prozess des Entzifferns und des Entblätterns. DieunsichtbarenStädte offenbaren sich so in ihrer eigenen Ästhetik. Hier setzt Aras Göktens Serie an: Es ist das Entblättern und gleichzeitige Verbergen eines Geheimnisses, welches jede Stadt in sich trägt, seine auserwählten Städte und Orte sind namenlos, aber nicht seelenlos. Sie haben zwar alle die gleichen Kulissen und der Alltag des modernen Menschen ähnelt sich hier wie dort, dennoch entfachen sie eine große Sehnsucht und bergen neben ihrer starren Künstlichkeit auch Humor und Ironie. Obwohl der Mensch eine Statistenrolle einnimmt, verdichten sich die Bilder. Die Summe der einzelnen Teile ergibt so die exakte Choreografie, den Handlungsablauf, der wie ein roter Faden der Ariadne aus dem Labyrinth verschlungener Pfade und Wege führt.

Allein eine Frage bleibt indes: Wie werden all diese Orte in zehn oder zwanzig Jahren aussehen, die Aras Gökten bereits betreten hatte? Welche Elemente kommen hinzu, welche Elemente dürfen bleiben, welche Elemente verschwinden ganz, da alle Großstädte ständig einschneidenden Veränderungen und ewigem Wandel unterworfen sind? Arkanum ist gleich Momentum – in einer Momentaufnahme unserer Zeit.


Text by Martin Kreysig  – Investigation spurloser Konstruktionen

Bei Zeitzeugen handelt es sich um eine Spezies, die für einen bestimmten Moment und Ort, für eine Konstellation der Zeitgeschichte stehen und befragt werden. Spezialisten also, deren Zeugenschaft Auskunft liefert. Sie wirken manchmal heroisch, obschon sie nur in der Nähe und nicht unbedingt aktiv waren, aber manchmal eben doch als Akteure das Geschehen mitbestimmen. Ihr Bericht bezeugt eine Spur des Gewesenen, der überlieferte Text wird zum Erinnerungsbild und ersetzt andere Gedächtnisbilder, die sich weniger tief eingebrannt haben, oder lückenhaft sind, oder, und so ist es zumeist, nicht so gut erzählt wurden. Zeitzeugenschaft meint Deutungshoheit. Vom Rednerpult gesprochen: Ein Text, ein Foto, das Klarheit schafft, das Vergangene einordnet. Gute Filter.

Was aber, wenn in unseren Städten, deren Architekturen und Konstruktionen kurzfristig und eventhaft anmuten, urbane Situationen rein simulativ organisiert sind? Was, wenn dieser ununterbrochenen Metamorphose städtischer Moderne die Spuren ausgehen, weil die Lichter gar zu arg brennen oder gar zu schwarz die Szenen verdunkelt sind? Was, wenn die Bewohner selber keine Spuren hinterlassen? Was, wenn sie in inszenierten Räumen nur in diesen grell-lauten Momenten erhabenen Zusammengehörigkeitsgefühls existieren, um sich anschließend aufzulösen? Was, wenn diesen beständigen Verformungen, Tautologien und situativen Reflexen der Atem ausgeht und niemand am Ende bereit ist Zeitzeugenschaft zu übernehmen? War niemand dabei?

Die kargen, in ihrer technischen Perfektion verwahrlosten Konstruktionen, in denen wir als spurlose Monaden abhängen, werden von Aras Gökten oft mit grellem Licht aus einer vollkommen inszenierten Welt herausgeschält, die sich Blick und Nutzung beständig entzieht. Sie suggeriert uns mögliche Anwesenheiten, als zitiere sie alte Texte der Moderne. Gökten beleuchtet diese kühlen Passpartouts, architektonisch ausdrucklose Portfolios, deren Ziele unsichtbar bleiben, deren Funktionen austauschbar sind, in denen man von aller Art Gefühlen verschont bleibt. Er beleuchtet, weil diese Welten nicht leuchten.

Der Fotograf Aras Gökten konstatiert den status quo, der nur beim Auslösen des Verschlusses einen Wert erhält, der nur für diesen Moment zu existieren scheint. Szenen, die nur für diese Fotografie errichtet wurden, nur, um fotografiert zu werden. Hier erkennen wir Kern und Wesenheit dieser ständig flüchtenden, vollkommenen Architektur- und Sinnmetamorphose: Sie fließt synchron zum Verkehr und bewegt sich mit uns Stadtnomaden, wechselt täglich Kleidung und Gesicht, glänzt anderntags in frischem Teint, sucht neue Challenges und drückt sich fortwährend vor Bewährung und Alter. Die Ereignisse sind künstlich, Ergebnis kalkulierter Simulationen und vielen hundert Fachgesprächen zwischen Bürokraten, Ingenieuren, Architekten und Finanzjongleuren. Eine Kaskade digitaler Entscheidungsumgehungen, die möglichst vielschichtige und unklare Bedeutungen in sich tragen. So befriedigen sich alle Beteiligten.

Bei Göktens Fotografie dreht sich alles um die investigative Lust an der Deutung. Ihr Blick auf das arrangierte Ensemble liefert dem Ensemble als Echo einen Moment Lebendigkeit. Die Fotografie dieser Ambiente, Environments und ortloser Kulturphrasen, dieser kleinen Monster und blutleeren Vampire, einzig diese Fotografie liefert den Wert, weil jetzt ein Bild existiert. Die Bilder von Aras Gökten bezaubern die entzauberten Kulissen, sie erzählen prägnant, klug und gekonnt, wo Erzählung seit langem dem Wunsch nach Rendite gewichen ist.

Es wird spannend: Weil nun die Erfüllung der Fotografie bevorsteht, denn diese Sujets scheinen der Fotografie vollkommen gewogen zu sein, sie entblössen sich, sie gehorchen nur dem Objektiv, um objektiv zu sein. Hier verschwindet die Welt nicht im Verschluss der Kamera, hier ist die Welt präsent. Sie existiert einzig in der Fotografie und für diesen Moment fotografischer Zeitzeugenschaft. Ein Danach gibt es nicht und irgendwie ist es auch nicht wichtig. Dem Zeug weint keiner nach. Es bleiben die Fotografien von Aras Gökten.

Close

 

 

 

027

 

 

 

 

001

 

 

 

002

 

 

 

021

 

 

 

030

 

 

 

 

031

 

 

 

 

029

 

 

 

 

Aras_Goekten_8

 

 

 

 

034

 

 

 

 

016

 

 

 

 

005

 

 

 

 

026

 

 

 

 

014

 

 

 

 

004

 

 

 

 

003

 

 

 

 

019

 

 

 

 

011

 

 

 

 

007

 

 

 

 

010

 

 

 

 

024

 

 

 

 

023

 

 

 

 

012

 

 

 

 

009

 

 

 

 

032

 

 

 

 

025

 

 

 

 

Aras_Goekten_26

 

 

 

 

Arkanum_Cover_Aras_Goekten

 

 

 

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist MG_7236m-1.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist MG_7237m-1.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist MG_7238m-1.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist MG_7239m.jpg

 

23,5 x 29,5cm

26 color photographs

64 pages

stitch binding

offset printing

partial UV varnish

numbered Edition of 250

shrink-wrapped

photographs & editing: Aras Gökten

design: Florian G. M. Fischer

publication date: October 2014

 

 

BACK OVERVIEW